Ausstellung „KULTUR.ERBEN – Immaterielles Kulturerbe erleben“

Fotoausstellung zum Thema Immaterielles Kulturerbe von 25. Oktober bis 9. Dezember 2025 im Besucherzentrum Welterbe Regensburg.

Ausstellung KulturErben - Die FlößereiDie Flößerzunft in Altensteig im Schwarzwald © Ulrike Klumpp - Ausstellung leihen

Die Landshuter Hochzeit, die Schlangen-Prozession in den Abruzzen, der Schafübertrieb in Südtirol, die Walz oder das Hebammenwesen – sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind immaterielle Kulturformen. Es sind Traditionen, die als solche von Menschen lebendig gehalten werden, um sie für die kommenden Generationen zu bewahren. Und so vielfältig wie diese Kulturformen sind auch die Menschen, die sie ausüben.

In der Ausstellung „KULTUR.ERBEN“ lädt die Welterbekoordination der Stadt Regensburg zu einer Weltreise ein und präsentiert die zahlreichen Traditionen des immateriellen Kulturerbes, die durch Fotoarbeiten von jungen Kunstschaffenden im Rahmen des Lagois-Fotowettbewerbs eingefangen wurden.

Der Lagois-Preis des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. fördert die Bildberichterstattung zu den Themen Sozialpolitik, Gesellschaft, Kultur und Religion und wird alle zwei Jahre verliehen. Das Resultat aus dem Jahr 2019 ist die Wanderausstellung „KULTUR.ERBEN“. Sie umfasst 37 Fotoarbeiten aus dem Wettbewerb und zeigt die Vielfalt immateriellen Kulturerbes in Bayern und der Welt.

Ausstellung KulturErben - Das Bauhüttenwesen in RegensburgDie Dombauhütte in Regensburg - Kulturtradition des UNESCO-Verzeichnisses für immaterielles Kulturerbe © Stadt Regensburg - Bilddokumentation

Von 25. Oktober bis 9. Dezember 2025 wird die Ausstellung im Besucherzentrum Welterbe Regensburg gezeigt.  Auch wir in Regensburg sind „KULTUR.ERBEN“. Neben den zwei UNESCO-Welterbetiteln „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ und „Donaulimes“ sind zwei Kulturtraditionen des UNESCO-Verzeichnisses für immaterielles Kulturerbe vor Ort bedeutsam: das Bauhüttenwesen und die Flößerei. In der Ausstellung werden diese beiden Ernennungen ergänzend vorgestellt und ein Blick auf weitere immaterielle Kulturformen in Regensburg und Bayern geworfen!

Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenlos und zu den Öffnungszeiten des Besucherzentrum Welterbe Regensburg im historischen Salzstadel täglich von 10 bis 18 Uhr möglich.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter und www.ausstellung-leihen.de/kulturerben.