Navigation und Service

Abteilungsprofil Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement ist ein „Querschnittsberuf", da die Ausbildung in Betrieben unterschiedlicher Wirtschaftszweige, Branchen und Größen erfolgt. Somit findet die Ausbildung in Handwerk und Industrie, Handel oder Dienstleistungsbetrieben sowie in Wirtschaftsbetrieben der öffentlichen Hand statt. Wir arbeiten mit ca. 330 Ausbildungsunternehmen zusammen, die jährlich ca. 580 Auszubildende zu uns schicken.

Die betriebliche Ausbildung regelt die Ausbildungsverordnung für die Kaufleute für Büromanagement (BüroMKfAusbV), während die schulische Ausbildung durch die Bayerischen Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule für die Fachklassen Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement geregelt ist.

Die Bayerischen Lehrplanrichtlinien für die Fachklassen Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement enthalten 13 Lernfelder, die den Unterrichtsfächern Büromanagementprozesse (BMP), Kfm. Steuerung und Kontrolle (KSK) und Geschäftsprozesse und Kommunikation (GuK) zugeordnet sind.

Der Unterricht ist als Einzeltagesunterricht organisiert, wobei in der 10. Jahrgangsstufe 1 ½ Tage unterrichtet werden, in der 11. und 12. Jahrgangsstufe jeweils an einem Tag.

Die Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre, je nach Vorbildung. Die Einschulung erfolgt grundsätzlich in der 10. Jahrgangsstufe. Dies gilt auch für Umschüler und Auszubildende mit einer kürzeren Vertragslaufzeit.

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen. Teil 1 der Abschlussprüfung „Informationstechnisches Büromanagement“ wird nach ca. 18 Monaten am PC abgelegt. Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende de Ausbildung statt und beinhaltet einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil.

Wir bieten

  • Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondentin IHK Englisch
  • die Teilnahme an der KMK-Zertifikatsprüfung Englisch an
  • Unterricht am Beispiel eines Modellunternehmens (Heinrich KG)
  • systematische konzeptionelle Ausbildung in Office 2016
  • Projektunterricht als Einführung in das Softwarepaket SAP

Wichtig sind uns die Integration aller Schülerinnen und Schüler sowie ein gutes Lernklima in den teilweise nach Alter, Vorbildung und Herkunft sehr heterogenen Klassen.

Wir halten intensiven Kontakt mit den zuständigen Trägern der Jugendhilfeeinrichtungen und der Umschulung.