GrenzWerte - Das römische Welterbe in Bayern
Ausstellung im Historischen Museum und im Besucherzentrum Welterbe von 25. Juli bis 28. September 2025

Die Ausstellung verschafft umfassende Einblicke in das römische Erbe in Deutschland, in Bayern und in Regensburg. Sie präsentiert Aspekte des römischen Lebens; sie werden veranschaulicht mit Dioramen, mit römerzeitlichen Rüstungen und Gewändern und bisher noch nie gezeigten archäologischen Funden.
Die Ausstellung findet an zwei Orten statt: im Historischen Museum und im UNESCO Besucherzentrum Welterbe Regensburg an der Steinernen Brücke. Beide Orte sind nur wenige Gehminuten voneinander entfernt.
Die Ausstellung basiert auf einer Präsentation der Limeskoordinatoren des Obergermanisch-Raetischen Limes und der Deutschen Limeskommission. Anlass ist die Eintragung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbestätte vor 20 Jahren. Für Regensburg wurde sie in Kooperation mit der Koordination Archäologischer Welterbestätten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege erweitert. Zudem wird die zweite römerzeitliche Welterbestätte in Bayern, der Donaulimes, thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dessen bayerischem Abschnitt und den Fundorten in Regensburg.