Historisches Museum

Das Historische Museum im ehemaligen Minoritenkloster erläutert die Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert.

Lange Nacht der Museen

Das Historische Museum beteiligt sich an der Langen Nacht der Museen am Samstag, 25. Oktober 2025 mit einem Kinderprogramm am Nachmittag und mit Zugang ins Museum von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr. 

Am Samstag, 25. Oktober 2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr und am Sonntag, 26.10.2025 ganztags ist das Museum geschlossen. Wir bitten um Verständnis.


Für Kinder

14:00 Uhr und 16:00 Uhr:
interaktive Führungen zum römischen Regensburg

Infos zu Dauer und Anmeldung:
www.langenacht-regensburg.de


Musik im Museum

20:00 Uhr: Regensburger Museumsbläser im Foyer
Die Regensburger Museumsbläser unter der Leitung von Daniel Reisinger eröffnen beschwingt einen musikalischen Reigen im Historischen Museum.

21:00 Uhr: Regensburger Museumsbläser in der Minoritenkirche
Das Bläserensemble bringt die Minoritenkirche aus ungewöhnlichen Blick- und Schallrichtungen zum Klingen.

22:00 Uhr: Johannes Molz in der Minoritenkirche
Der Gitarrist Johannes Molz füllt den weiten Raum der Minoritenkirche mit Klängen von Johann Sebastian Bach (1685-1750)  bis Francisco Tárrega (1852-1909).

23:00 Uhr: Johannes Molz in der Minoritenkirche
Experimentellere Klänge ziehen in die Minoritenkirche ein – Johannes Molz präsentiert zeitgenössische Klänge auf der akustischen Gitarre.

00:00 Uhr: Johannes Molz, Gitarre, und Sebastian Karnatz, Gesang in der Minoritenkirche
Zum Abschluss des Musikprogramms erklingen sanfte nächtliche Klänge zwischen Pop, Folk und Gospel.


Führungen im Museum

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Museums gewähren Einblicke in ihre tägliche Arbeit mit den Objekten, Dauer jeweils ca. 25 Minuten

18:30 Uhr: Restaurierung in der Kunst- und Kulturgeschichte, Pia Rösch-Kordas, M.A.
Die Konservierung und Restaurierung der Kunst- und Kulturgüter der Regensburger Sammlungen ist eine wichtige Aufgabe des Historischen Museums. Diese Führung gibt einen kleinen Einblick in die Fülle der Restaurierungsfragen der Museen der Stadt Regensburg. 

19:30 Uhr: Führung durch die vorgeschichtliche Abteilung, Dr. Joachim Zuber
Die Führung vermittelt einen Überblick über die kulturgeschichtliche Entwicklung in der Region Regensburg vom Neandertaler bis zu den letzten Kelten. Anhand ausgewählter Beispiele wird auf lokale Besonderheiten eingegangen, die in den reichen Beständen der archäologischen Sammlung ablesbar sind.

20:30 Uhr: Zwischen Wissenschaft und Wallfahrt – ein kurzer Gang zur Kunst des Mittelalters, Dr. Sebastian Karnatz
Die Führung beschäftigt sich exemplarisch mit zwei Highlights der Mittelaltersammlung, die sinnbildlich für verschiedene Pole der Kulturgeschichte des Mittelalters stehen.

21:30 Uhr: Albrecht Altdorfer und die Renaissance in Regensburg, PD Dr. Doris Gerstl
Albrecht Altdorfer ist der berühmteste Maler Regensburgs. Das Historische Museum bewahrt zentrale Werke des Künstlers. Sie stellen seine Kunstfertigkeit unter Beweis und erzählen von seinem Leben.

22:30 Uhr: Alle Wege führen nach Rom, Maximilian Ontrup, M.A.
Das Historische Museum bietet in seiner römischen Abteilung mit zahlreichen originalen Objekten einen Überblick über das Leben im römischen Regensburg.

23:30 Uhr: Restaurierung in der Archäologie, Anna Weinzierl, M.A.
Mit seiner umfangreichen archäologischen Sammlung und der Aufarbeitung zahlreicher Fundkomplexe besitzt das Historische Museum einen Ausnahmerang in der Region. Die Führung gibt einen Einblick in den restauratorischen Umgang mit den Objekten.


Die Römer kommen!

Ab 18:00 Uhr bieten in der Römerabteilung kleine handwerkliche Vorführungen Einblick in den Alltag des römischen Regensburgs.


Besucher-Lounge

Wir laden Sie zu einem Rückblick auf rund 80 Jahre Museumsgeschichte ein und wagen zugleich miteinander einen Blick in die Zukunft. Betreut durch Dr. Alexandra Demberger stehen wir in der Besucher-Lounge für Anregungen, Fragen und gute Gespräche bereit. Auf Wunsch können Sie an einer Umfrage teilnehmen; sie wird ein wichtiger Baustein für das Historische Museum der Zukunft sein. Die Besucher-Lounge ist von 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr für Sie geöffnet.


MuseumsCafé

Lichtinstallation von Christian Havlicek im Igloo Garden (Klostergarten)

Outdoor-Bar im Igloo Garden (Klostergarten) mit Drinks und Kulinarik


Menschen stehen in einem Raum und sehen sich Gemälde an © Stadt Regensburg, Bilddokumentation

Die Sammlungen umschließen Themenkreise der Vor- und Frühgeschichte, Römerzeit, Steinplastik des Mittelalters, Leben und Handel im mittelalterlichen Regensburg, Sakralkunst des 15./16. Jahrhunderts bis zu Wohnkultur und Kunsthandwerk des 16. bis 19. Jahrhunderts.

Abteilung Vorgeschichte

In zwei großen Ausstellungssälen bietet die Abteilung Vorgeschichte unter dem Titel "Die prähistorische Oberpfalz" mit ihrem reichhaltigen archäologischen Fundmaterial einen detaillierten Überblick über die regionale Entwicklung von der Altsteinzeit bis zu dem Ende der keltischen Zivilisation. So wird der Bogen vom ältesten Artefakt der Oberpfalz, dem etwa 250.000 Jahre alten Faustkeil von Pösing, bis zu den jüngsten Fundstücken vom Ausgang der Keltenzeit im 1. jahrhundert v. Chr. gespannt. Zu den anschaulichen Gräbern aus verschiedenen Perioden zählt auch der "erste Regensburger" vom Beginn der Jungsteinzeit (um 5500 v.Chr.).

Abteilung Römisches Regensburg

Bei Besuchern des Historischen Museums, ob alt oder jung, ist sie besonders beliebt: die Römerabteilung mit ihren eindrucksvollen Zeugnissen aus der Zeit des 1. bis 5 Jahrhunderts nach Christus, als Regensburg, "Castra Regina", der wichtigste Militärstützpunkt an der Grenze des Römischen Reichs im heutigen Bayern war. Die Gründungsinschrift, ein Münzschatz und zahlreiche andere wertvolle Fundstücke, daneben anschauliche Modelle und Rekonstruktionen: All das lässt das römische Regensburg wieder lebendig werden, seine Strukturen, sein Alltagleben, seinen hohen Stand der Zivilisation. Seit 2003 präsentiert sich die Abteilung in neuer, zeitgemäßer Gestaltung.

Abteilung Regensburg im Mittelalter

Für die Mittelalterabteilung stehen in Regensburgs Historischem Museum die idealen Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Haus geht in wesentlichen Bestandteilen auf das ehemalige Minoritenkloster zurück; in dessen erhalten gebliebener Kirche und dem angrenzenden Kreuzgang ist die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte noch deutlich zu spüren. In dieser originalen Umgebung wird die Stadt des Mittelalters wieder lebendig. Der Bogen spannt sich von der politischen Verfassung über die vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten bis zum Alltagsleben und zur Kunst der Stadt und der ganzen Region.

Um das YouTube-Video zu aktivieren, bitte hier klicken. Nach dem Klick findet eine Datenübertragung zu YouTube statt.


Öffnungszeiten

Di bis So und Feiertage 10 - 16 Uhr

01.01., Faschingsdienstag,
Karfreitag, 01.05.,01.11.,
24./25./31.12.

geschlossen


Eintrittspreise
  • Erwachsene: 5,- €
  • Ermäßigt: 2,50 €
  • Familien (Eltern mit Kindern unter 18 Jahren): 10,- €
  • entgeltfrei für alle an jedem 1. Sonntag im Monat!

Grundsätzlich entgeltfrei ist die Besichtigung für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, Schülerinnen und Schüler in Klassenverband, Studierende unter 30 Jahre, für Bedienstete auswärtiger Museen, Fachwissenschaftler, Pressevertreter, Leihgeber, ausstellende Künstler, Mitglieder des Förderkreises der Museen der Stadt Regensburg, Mitglieder des International Council of Museums (ICOM), Mitglieder des Bundesverbands der Gästeführer in Deutschland e.V., Gästeführer vom Verband der Regensburger Gästeführer e.V., Inhaber der Alumni-Card, sowie Mitglieder des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg – jeweils gegen Vorlage eines Ausweises.

Für Inhaber der Aktivkarte für Senioren, des Freizeitpasses für Bundesfreiwilligendienstleistende, des Jugendferienpasses sowie des Jugendgästepasses gelten die dort vorgesehenen Ermäßigungen. Personen unter 18 Jahren, Gruppen ab 10 Personen, Rentnerinnen und Renter gegen Vorlage eines gültigen Renterausweis, Schwerbehinderte, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte, des Stadtpasses der Stadt Regensburg sowie des Landkreispasses des Landkreises Regensburg erhalten die ermäßigten Tarife. Die Inanspruchnahme der Ermäßigung bezieht sich auf den jeweiligen Eintrittstarif für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine mehrfache Ermäßigung pro Person ist ausgeschlossen.


Führungen

Öffentliche Turnusführungen für Einzelbesucher und Kleinstgruppen:

  • Römisches Regensburg: Sa 13:00 Uhr
  • Regensburg im Mittelalter: So, Feiertage 13:00 Uhr

Preis (incl. Eintritt):

  • Erwachsene: 8,- €
  • Ermäßigt:  5,- €
  • Familien (Eltern mit Kindern unter 18 Jahren): 16,- €

    Geschlossene Gruppen:

    Römisches Regensburg und/oder Regensburg im Mittelalter jederzeit nach Vereinbarung im Rahmen der Öffnungszeiten (s.o.)

    Preis: 45,- € zuzüglich Eintritt pro Person (s.o.)

    Informationen zu Sonderausstellungen finden Sie in unserem Jahresprogramm.

    Anmeldung: Büro Management Museumsführungen

    Veranstaltungen

    Unter der Dachmarke „Klang.Raum.Museum“ finden jährlich die abendlichen Serenaden und die sonntäglichen Matineen in der Minoritenkirche statt. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Prof. Stefan Baier und Andreas Meixner (beide HfkM). 

    • Matineen
    • Serenaden

    Informationen zum Programm finden Sie hier. Der Kartenvorverkauf erfolgt über okticket.


    Museumspädagogik

    Unter dem Motto "Erlebnis Geschichte" bietet die Agentur "Cultheca" Aktionen für Kinder und Jugendliche an:

    Kindergeburtstage:

    Die kleine Gesellschaft feiert ein Steinzeitfest oder ein römisches Spielefest oder vergnügt sich im Mittelalter bei Rittern und Burgfräulein.

    Schulklassen und Kindergruppen

    Interaktive und handlungsorientierte Führungen erschließen die Römer- und die Mittelalterabteilung sowie Sonderausstellungen. In der Werkstatt für Museumspädagogik finden Aktionen zum antiken Schrift- und Schreibwesen, zur Mosaikkunst, zu Tracht und Mode und zu römischen Spielen, zur mittelalterlichen Tafel- und Buchmalerei, zu Papierschöpfen und Filzen statt.

    Familienführungen:

    Jeweils einmal im Monat gibt es am Sonntag eine Führung für die ganze Familie.

    Seniorenführungen:

    Am ersten Dienstag im Monat wird eine spezielle Führung für Senioren zu wechselnden Themen angeboten.

    Anmeldung: Cultheca - Kulturpädagogik und Kommunikation


    Historisches Museum AußenansichtRömische LagertorinschriftAusstellungsstücke einer historischen KücheHistorisches Museum Innenräume mit ExponatenHistorisches Museum Innenräume mit Exponaten

    Weitere Informationen

    Adresse

    Historisches Museum
    Dachauplatz 2-4
    93047 Regensburg

    (0941) 507 - 2448 (Kasse)
    ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRuZWVzdW0=

    Anmeldung für Gruppen

    Büro Management Museumsführungen

    Museumspädagogik

    CULTHECA - Kulturpädagogik und Kommunikation
    Zur Hohen Linie 7
    93055 Regensburg

    (0941) 69 89 69 46
    (0941) 69 89 69 45
    ZWQuYWNlaHRsdWMkb2ZuaQ==www.cultheca.de/