Navigation und Service

Historisches Museum

Das Historische Museum im ehemaligen Minoritenkloster erläutert die Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert.

Historisches Museum (C) Bilddokumentation Stadt Regensburg

Die Sammlungen umschließen Themenkreise der Vor- und Frühgeschichte, Römerzeit, Steinplastik des Mittelalters, Leben und Handel im mittelalterlichen Regensburg, Sakralkunst des 15./16. Jahrhunderts bis zu Wohnkultur und Kunsthandwerk des 16. bis 19. Jahrhunderts.

Öffnungszeiten:

Di bis So und Feiertage 10 - 16 Uhr

01.01., Faschingsdienstag,
Karfreitag, 1.5.,1.11.,
24./25./31.12.

geschlossen

 

Eintritt:

  • normal:   5,00 Euro
  • ermäßigt: 2,50 (Bundesfreiwilligendienstleistende, Renten-, Versorgungs-, Arbeitslosengeld II- und Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte - jeweils gegen Ausweis -, sowie geschlossene Gruppen ab 10 Personen)
  • Familien: 10,00 Euro
  • Eintrittsfrei an jedem 1. Sonntag im Monat
  • frei: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, Schülerinnen und Schüler in Klassenverband, Studierende unter 30 Jahre

Abteilungen

Abteilung Vorgeschichte

In zwei großen Ausstellungssälen bietet die Abteilung Vorgeschichte unter dem Titel "Die prähistorische Oberpfalz" mit ihrem reichhaltigen archäologischen Fundmaterial einen detaillierten Überblick über die regionale Entwicklung von der Altsteinzeit bis zu dem Ende der keltischen Zivilisation. So wird der Bogen vom ältesten Artefakt der Oberpfalz, dem etwa 250.000 Jahre alten Faustkeil von Pösing, bis zu den jüngsten Fundstücken vom Ausgang der Keltenzeit im 1. jahrhundert v. Chr. gespannt. Zu den anschaulichen Gräbern aus verschiedenen Perioden zählt auch der "erste Regensburger" vom Beginn der Jungsteinzeit (um 5500 v.Chr.).

Abteilung Römisches Regensburg

Bei Besuchern des Historischen Museums, ob alt oder jung, ist sie besonders beliebt: die Römerabteilung mit ihren eindrucksvollen Zeugnissen aus der Zeit des 1. bis 5 Jahrhunderts nach Christus, als Regensburg, "Castra Regina", der wichtigste Militärstützpunkt an der Grenze des Römischen Reichs im heutigen Bayern war. Die Gründungsinschrift, ein Münzschatz und zahlreiche andere wertvolle Fundstücke, daneben anschauliche Modelle und Rekonstruktionen: All das lässt das römische Regensburg wieder lebendig werden, seine Strukturen, sein Alltagleben, seinen hohen Stand der Zivilisation. Seit 2003 präsentiert sich die Abteilung in neuer, zeitgemäßer Gestaltung.

Abteilung Regensburg im Mittelalter

Für die Mittelalterabteilung stehen in Regensburgs Historischem Museum die idealen Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Haus geht in wesentlichen Bestandteilen auf das ehemalige Minoritenkloster zurück; in dessen erhalten gebliebener Kirche und dem angrenzenden Kreuzgang ist die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte noch deutlich zu spüren. In dieser originalen Umgebung wird die Stadt des Mittelalters wieder lebendig. Der Bogen spannt sich von der politischen Verfassung über die vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten bis zum Alltagsleben und zur Kunst der Stadt und der ganzen Region.

Führungen

Einzelbesucher:

Römisches Regensburg: Sa 13 Uhr

Regensburg im Mittelalter: So, Feiertage 11 Uhr

Preis (incl. Eintritt):
normal:     7,50 Euro
ermäßigt:  4,00 Euro
Familien: 15,00 Euro

Gruppen:

jederzeit nach Vereinbarung
Preis:
deutsch: 40 Euro + 2,50 Euro Eintritt pro Person
fremdsprachig: 50 Euro + 2,50 Euro Eintritt pro Person

Informationen zu Sonderausstellungen finden Sie in unserem Ausstellungs-Journal

Anmeldung: Büro Management Museumsführungen

Museumspädagogik

Unter dem Motto "Erlebnis Geschichte" bietet die Agentur "Cultheca" Aktionen für Kinder und Jugendliche an:

Kindergeburtstage:

Die kleine Gesellschaft feiert ein Steinzeitfest oder ein römisches Spielefest oder vergnügt sich im Mittelalter bei Rittern und Burgfräulein.

Schulklassen und Kindergruppen

Interaktive und handlungsorientierte Führungen erschließen die Römer- und die Mittelalterabteilung sowie Sonderausstellungen. In der Werkstatt für Museumspädagogik finden Aktionen zum antiken Schrift- und Schreibwesen, zur Mosaikkunst, zu Tracht und Mode und zu römischen Spielen, zur mittelalterlichen Tafel- und Buchmalerei, zu Papierschöpfen und Filzen statt.

Familienführungen:

Jeweils einmal im Monat gibt es am Sonntag eine Führung für die ganze Familie.

Seniorenführungen:

Am ersten Dienstag im Monat wird eine spezielle Führung für Senioren zu wechselnden Themen angeboten.

Anmeldung: Cultheca - Kulturpädagogik und Kommunikation

Veranstaltungen

Unter der Dachmarke „Klang.Raum.Museum“ finden jährlich die abendlichen Serenaden und die sonntäglichen Matineen in der Minoritenkirche statt. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Prof. Stefan Baier und Andreas Meixner (beide HfkM). 

  • Matineen
  • Serenaden
  • Sonderkonzert 2023

Informationen zum Programm finden Sie hier. Der Kartenvorverkauf erfolgt über okticket.