Räumlichkeiten & Ausstattung

Mit insgesamt knapp 180 m2 bieten die zwei Atelierwohnungen mit Werkstattcharakter und der Begegnungs- und Gemeinschaftsraum „Brück4“ viel Raum für Kreativität, Begegnung und Austausch. Früher befanden sich hier die Werkstatt und das Chefbüro der ehemaligen Zinngießerei Wiedamann. In Anlehnung daran sollen die Räumlichkeiten auch zukünftig als Werkstätten des kreativen Schaffens fungieren.

Das RAiR-Programm orientiert sich dabei an vergleichbaren Arts-in-Residence Programmen und greift den Gedanken eines familien- und kinderfreundlichen Programms auf.


Atelierwohnung 1
Fotografie – Wohnung 1 im Wiedemann Haus in der Brückstraße © Bilddokumentation der Stadt Regensburg

Die ca. 75 m2 große Atelierwohnung 1 befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes und weist eine Ausrichtung nach Westen auf. Wohn- und Arbeitsraum sind räumlich voneinander getrennt. Das Besondere an dieser Wohnung ist der kleine teilüberdachte und private Innenhof, der vor allem im Sommer aufgrund seiner Kühle und Ruhe zum Verweilen einlädt.

Diese Wohnung eignet sich insbesondere für Kunstschaffende, die aufgrund ihrer Arbeitsweise (z.B. großformatige Malerei mit Acryl, Öl usw., Druckgrafik oder skulpturalen Methoden) einen separierten Raum als Arbeitsstätte brauchen.


Atelierwohnung 2
Fotografie – Wohnung 2 im Wiedemann Haus in der Brückstraße © Bilddokumentation der Stadt Regensburg

Die Atelierwohnung 2 befindet sich im ersten Obergeschoss des Gebäudes und weist ebenso eine Ausrichtung nach Westen auf. Auf ca. 63 m2 gehen hier Wohn- und Arbeitsraum fließend ineinander über und kreieren eine besonders offene, weite Arbeitsatmosphäre. Der lichtdurchflutete, große Arbeitsbereich fasziniert durch einen einmaligen Blick auf die historisch gewachsenen Häuserdächer des mittelalterlichen Regensburgs.

Diese Wohnung eignet sich besonders für Kunstschaffende, die digital, wissenschaftlich, konzeptionell, zeichnerisch oder fotografisch arbeiten.


Begegnungs- und Gemeinschaftsraum „Brück4“

Auf knapp 42 m2 entsteht ein Raum der Begegnung und des Austausches zwischen den durch das RAiR-Programm anwesenden Kunstschaffenden. Darüber hinaus sollen Künstlergespräche, Vorträge oder weitere öffentliche Veranstaltungen, die Begegnung und den Austausch mit den Regensburger Kunstschaffenden, sowie mit der Stadtgesellschaft fördern.