Internationaler Museumstag

Jedes Jahr im Frühling wird der „Internationale Museumstag“ gefeiert. Diesmal ist es am Sonntag, 18. Mai so weit. Die Museen der Stadt Regensburg haben im Historischen Museum und im document Kepler ein reichhaltiges Angebot für Besucherinnen und Besucher aller Altersstufen parat – genug um einen kompletten Tag im Museum zu verbringen! Die Eintritte in beiden Häusern von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr und die Teilnahme an den Aktionen sind frei.

11:00 Uhr - 15:30 Uhr
Historisches Museum 

Mitmachaktion von Cultheca - Kulturvermittlung
"Der Sound der Römer"
Kinder und Jugendliche erkunden - auch beim Basteln und Spielen - die Musikintrumente der Antike. Vielleicht finden sich am Ende genug Mitglieder für eine römische Band!

11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 14:00 Uhr
Historisches Museum 
Kurzführungen (ca 30 Minuten) mit Musik (ca. 15 Minuten) als Einstieg von Cultheca - Kulturvermittlung
"Cornu, Pan- und Doppelflöte: Die Musik der Antike"

11:30 Uhr 
document Kepler
Führung
Im document Kepler erfährt man, warum der Astronom Johannes Kepler vor 400 Jahren für die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften wichtig war, und lernt nebenbei ein zu großen Teilen originales historisches Wohnhaus kennen.

13:00 Uhr
Historisches Museum
Führung "Regensburg im Mittelalter"
Das Mittelalter wird im Historischen Museum schon räumlich wieder lebendig. Das Haus geht in wesentlichen Bestandteilen auf das ehemalige Minoritenkloster zurück; die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte ist noch deutlich zu spüren. Der Bogen spannt sich von der Politik über die Wirtschaft bis zum Alltagsleben und zur Kunst der Stadt und der ganzen Region.

14:30 Uhr
Historisches Museum
Führung "Römisches Regensburg"
Die Römerabteilung lässt mit ihren eindrucksvollen Zeugnissen aus der Zeit des 1. bis 5 Jahrhunderts nach Christus die Zeit wieder lebendig werden, als Regensburg, "Castra Regina", der wichtigste Militärstützpunkt an der Grenze des Römischen Reichs im heutigen Bayern war. 

14:30 Uhr 
document Kepler
Führung
Im document Kepler erfährt man, warum der Astronom Johannes Kepler vor 400 Jahren für die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften wichtig war, und lernt nebenbei ein zu großen Teilen originales historisches Wohnhaus kennen.

Internationaler Museumstag © Cultheca, Regensburg