Infoabend: Regensburg und Kelheim lesen ein Buch
Ab 23. Februar wird der Roman „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher zum Stadtgespräch.
23.09.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Informationsveranstaltung
Damit Sie als Interessierte wissen, wie Sie teilnehmen können oder selbst Veranstaltungen initiieren, bieten wir wieder Info-Veranstaltungen für Presse und Medien, Unterstützer, Förderer und alle, die mitmachen möchten, an:
Regensburg:
am 23. September und am 22. Oktober jeweils um 19.30 Uhr in der Zentralbücherei am Haidplatz in Regensburg
Kehlheim:
am Mittwoch, Mittwoch, 08. Oktober jeweils um 18.30 Uhr in der Kultur Kantine, Donaustr. 12 in Kelheim
Programm:
- Vorstellung von Projekt und Erscheinungsbild
- Erläutern der Unterstützung bei Pressearbeit und Werbung
- Ideenpool und Diskussion
- Briefing für mögliche Kooperationspartner, Sponsoren, Veranstaltungsplaner und Interessierte
Einsendeschluss für Veranstaltungen, die im Rahmen von Regensburg und Kelheim lesen ein Buch stattfinden, ist der 31. Oktober 2025. Das Programmheft erscheint voraussichtlich Mitte Dezember.
Bitte senden Sie folgende Informationen an p.kupfer-rleb[at]gmx.de.
- Veranstaltungstitel
- Uhrzeit
- Veranstaltungsort
- Beschreibung max. 150 Zeichen für das Programmheft (längere Texte werden gekürzt!), Online-Texte dürfen gerne länger sein
- Anmeldung
- Eintritt
- Verantwortlich
Regensburg und Kelheim lesen ein Buch 2026
Daniela Dröscher
»Lügen über meine Mutter«
Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag.
Regensburg und Kelheim lesen ein Buch?
Gleich zwei Städte und Regionen aus zwei bayerischen Bezirken lesen ein Buch – das klingt nach einer Herausforderung!
Aber es kann gelingen: Das zeigen die Erfahrungen, die wir mit den vorherigen fünf Durchgängen in den Jahren 2016, 2018, 2020, 2022 und 2024 gemacht haben. Die gute Resonanz, der Kulturförderpreis der Stadt Regensburg 2020 und die erfolgreichen Städtekooperationen haben uns ermutigt, auch 2026 wieder aktiv zu sein. Menschen fast aller Altersstufen in den Städten und der Umgebung lesen das von uns ausgewählte Buch, besuchen die Veranstaltungen, die vom 23. Februar bis 15. März 2026 – in der ersten Aktionswoche sogar mit der Autorin Daniela Dröscher selbst – in Regensburg und Kelheim stattfinden, diskutieren den Inhalt in Lesezirkeln und überlegen sich selbst weitere Veranstaltungsformate, die im Aktionszeitraum stattfinden können.
Das Buch
Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag.
»Lügen über meine Mutter« ist zweierlei zugleich: die Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er, die immer stärker beherrscht wird von der fixen Idee des Vaters, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt: die Beförderung, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft. Und es ist eine Befragung des Geschehens aus der heutigen Perspektive: Was ist damals wirklich passiert? Was wurde verheimlicht, worüber wurde gelogen? Und was sagt uns das alles über den größeren Zusammenhang: die Gesellschaft, die ständig auf uns einwirkt, ob wir wollen oder nicht?
Schonungslos und eindrücklich lässt Daniela Dröscher ihr kindliches Alter Ego die Jahre, in denen sich dieses »Kammerspiel namens Familie« abspielte, noch einmal durchleben. Ihr gelingt ein ebenso berührender wie kluger Roman über subtile Gewalt, aber auch über Verantwortung und Fürsorge. Vor allem aber ist dies ein tragik-komisches Buch über eine starke Frau, die nicht aufhört, für die Selbstbestimmung über ihr Leben zu kämpfen.
(Text: Kiepenheuer und Witsch)
Das Projekt
Aktionszeitraum: 23. Februar bis 15. März 2026
Das Projekt steht für die Leseförderung, für das Engagement des Einzelnen und die vielfältig vernetzte Kulturszene in der Stadt. Bei den Veranstaltungen werden der Inhalt des Buches sowie die Autorin selbst auf verschiedenen Ebenen in den Mittelpunkt gestellt: kulturell, gesellschaftlich, sozial, politisch, psychologisch, juristisch; in Theatern, Schulen, Kneipen, städtischen Räumen, auf Bühnen, bei Ausstellungen und Lesungen, Podiumsdiskussionen etc.
Ziel ist es, über unterschiedliche Veranstaltungsformate und das Engagement zahlreicher kultureller Institutionen der Stadt, von Einzelpersonen und Literatur Initiativen möglichst viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen zu begeistern
Themen, die sich aus dem Buch ergeben könnten:
- Körperbild
- Frauenrolle
- Macht
- Pflege
- Kindheit
- Verlust ungeborener Kinder
- 80er Jahre
- Dorfleben
- Umgang mit diskriminierender Sprache, z.B. »Alltagsrassismus«
- Generationenkonflikte
- Ernährung/ Essstörung
- Ehe
- Abhängigkeit
- Erbe
- Verrat
- Freundschaft
- Prestige/Status
- Sozialer Auf- & Abstieg
- Beruflicher Erfolg/Misserfolg
- Neid
- Hausbau
- Scham
- Patriarchat
- Westdt. Provinz
- Kohl-Ära
- Body Positivity
- Selbstbestimmung
- Soziale Erwartungen
- Emotionaler Missbrauch
- Manipulation
- Bedingte Liebe (Wenn Liebe mit Bedingungen verknüpft ist)
- Schuldgefühle
Veranstaltungen
Jede/r kann bei der Stadtleseaktion mitmachen und Formate entwickeln, die dazu passen! Das können Vorträge, Lesekreise, Diskussionsrunden, Beratungsleistungen oder völlig freie, zum Buch passende Veranstaltungen sein. Alles ist möglich und wird von uns in die Marketingaktivitäten integriert – vorausgesetzt, es ist grundsätzlich offen für alle (Teilnehmerbegrenzung ist natürlich möglich) und hat einen nachvollziehbaren Bezug zum Buch.
In diesem Fall bieten sich neben Lese- und Diskussionsformaten insbesondere auch Info-/Beratungs-Veranstaltungen zu Themen wie psychische Gewalt, Generationskonflikte, Pflege und andere Familienthemen an.
Auch die Landkreise sind angesprochen hier mitzumachen – geht es hier doch in vielfacher Hinsicht auch um das große Thema vom Leben im ländlichen Raum und der Dynamik, die sich dort entwickelt.
Bereits feststehende Formate/Veranstaltungen mit Daniela Dröscher
- 23. Februar: Kick-Off Veranstaltung
- 24. Februar: Schullesung in der FOSBOS Regensburg
- 24. Februar: Große Lesung im Neuhaussaal des Theater Regensburgs
- 25. Februar: vormittags Schul-Lesung bei der FOSBOS Kelheim
- 25. Februar: Lesung in Kelheim
- 26. Februar: Vorstellung mit Werkstattgespräch in der ADK Regensburg
Weitere konkret geplante Formate:
- Fotowettbewerb (Stadtbücherei)
- Lesung bei Buch und Wein am Alten Markt
- Ausstellung der Gruppe Kunst im Landkreis Kelheim e.V.
- Wohnzimmerlesung und -diskussion in Bad Abbach
- Schreibwettbewerb zum Thema “Schamgefühl” mit dem Schriftstellerverband Ostbayern
Mögliche Veranstaltungsformate, noch Ideenstatus
- Theaterprojekt des Theaterspielkreises Saal a. d. Donau e.V.
- Aktion der Stadtbücherei Kelheim
WICHTIG:
Damit Interessierte wissen, wie sie teilnehmen können oder selbst Veranstaltungen initiieren, bieten wir wieder eine Info-Veranstaltung für Presse und Medien, Unterstützer, Förderer und alle, die mitmachen möchten, an:
am 23. September und am 22. Oktober jeweils um 19.30 Uhr in der Zentralbücherei am Haidplatz in Regensburg und am Mittwoch, 14. Mai und Mittwoch, 08. Oktober jeweils um 18.30 Uhr in der Kultur Kantine, Donaustr. 12 in Kelheim.
Zentralbücherei - Lesehalle
Thon-Dittmer-Palais - Haidplatz 8
93047 Regensburg
Weitere Informationen
Veranstaltungsvorschau
Einmal die Woche schreiben wir eine E-Mail an alle Veranstaltungsinteressierten in Regensburg mit dem Hinweis auf unsere Veranstaltungen in den nächsten 10 Tagen. Wir sollen Sie in den Verteiler aufnehmen? Schreiben Sie einfach eine formlose E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhZXJkbmEuaWtzd29yb2I= und wir nehmen Sie mit auf.