Sie wissen nicht, was Sie lesen sollen? Werfen Sie einen Blick auf unsere Empfehlungen!
Inhalt: >>Klingeling sie werden sterben!<<
Was wie der Anfang eines actionreichen Hollywoodfilms klingt, ist in dieser Geschichte etwas ganz alltäglich.
Sogenannte Todesboten informieren zukünftige Sterbende über ihr bevorstehendes Ableben.
So können die Unglücklichen ihre Letzten Momente auskosten.
Auch Rufus und Mateo bekommen ihren Anruf.
Über die tolle App „Last Friend“ lernen sich die beiden kennen und verbringen ihr restliches Leben an einem Tag.
Empfehlung: Tiktok made me read it!
Dieser wunderschöne bittersüße und herzerwärmende Roman lässt einen nicht mehr los. Dabei ist die eigentlich ganz nette Love-Story nur angenehm schmückendes Beiwerk.
Viel mehr konfrontiert das Buch mit Fragen über das eigenen Leben und erinnert an die schmerzhafte Tatsache das die Tage von uns allen früher oder später gezählt sind…
Der Autor schafft hierbei den Spagat bei dieser tiefgründigen schwerer Thematik nicht zu sentimental, melancholisch oder gar rührselig zu werden! Es wird traurig lustig aber auch romantisch!
Die Geschichte wird total toll aus der Sicht von mehreren Personen erzählt, deren teils auch nur nebensächliche Handlungen am Ende in einem emotionalen Feuerwerk zusammenfließen. Die Charaktere sind hierbei filigran ausgearbeitet und die Handlung ist einfach nur fesselnd.
Ich hab mich während dem Lesen oft gefragt, wie ich meinen letzten Tag verbringen würde (Kaffee, Kuchen und meine Bücher in der Bücherei zurückgeben!) Außerdem find ich den Namen Rufus extrem cool!
Bis zum Ende bleibt die Hoffnung das die beiden nicht am Ende sowieso sterben. Und vielleicht tun sie das auch nicht. Geht nicht, sondern rennt in die Junendabteilung der Hauptstelle, wo das Buch unter der Signatur Brennpunkt / Tod - 5.2 Silv auf euch wartet!
Für jugendliche Jugendliche aber auch für erwachsene Erwachsene eine absolute Lieblingslektüre!
Empfohlen von Johannes Kainzbauer
Inhalt: Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen die Geschichte einer Familie, die seit fast 300 Jahren von der Seefahrt lebt - vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung.
Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
Empfehlung: Dörte Hansen gelingt es auf 255 Seiten mit wenigen Worten und sehr eindrücklichen Beschreibungen Bilder von Menschen und dem Inselleben im Kopf entstehen zu lassen. Unbedingte Leseempfehlung.
Zielgruppe: Für alle, die Familiengeschichten und die Nordsee mit ihren Inseln lieben.
Empfohlen von Daniela Jatzen
Zu Finden in als Hörbuch und Buch in allen Stadtteilbüchereien und in der Zentral unter Hans / SL.
Inhalt: Erzählt wird die Geschichte von Sascha Labude, der nach der Wende in einer Plattenbausiedlung im Osten Deutschlands aufwächst. Er ist 13 Jahre alt und in seinem Leben passiert nicht viel. Sein bester Freund Sonny will einmal so berühmt werden wie Elton John und Saschas größtes Geheimnis ist, dass er einzigartige Wörter sammelt. Zum Beispiel Qarrtsiluni, das kommt aus der Sprache der Inuit und bedeutet, man sitzt zusammen in der Dunkelheit und wartet darauf, dass etwas geschieht.
Als die geheimnisvolle Juri in die Siedlung zieht und Sascha sich in sie verliebt, erscheint ihm alles möglich. Er legt sich sogar mit den Pawelkes an, den schlimmsten Schlägern der ganze Siedlung.
Empfehlung: Eine sehr einfühlsame Geschichte, die spannend, witzig, aber auch melancholisch ist. Das Buch lässt einen die Wendezeit im Osten gut miterleben und ist in einer schönen Sprache geschrieben. Klare Leseempfehlung!
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Empfohlen von Susanne Jakowski
Zu feinden in der Zentrale unter Steph / SL
Burgen-Wanderungen im Herzen der Oberpfalz
Inhalt: Eine Zeitreise ins 13. Jahrhundert unternehmen und einen Hauch von Mittelalter spüren, der einem eine leichte Gänsehaut verleiht? Dieser Wanderführer bringt Sie zu Orten, wo einst Ritter hausten. Zu Orten, wo gelebt, geliebt, gekämpft und gemordet wurde, wo man Geschichten erzählte und wo Geschichte geschrieben wurde. Die 22 Rundwege zwischen Velburg, Falkenstein und Kelheim sind so konzipiert, dass Sie meist auf etablierten Wanderwegen laufen, diese aber für kleine abenteuerliche Ausflüge verlassen. Spannendes Hintergrundwissen, kleine Anekdoten und Gruselgeschichten erwecken das mittelalterliche Wanderabenteuer zum Leben!
Empfehlung: Mit diesen Wanderführern in der Hand habe ich schon einige Wanderungen erlebt.
Wenn man durch die Natur, die vor der Haustüre liegt wandert und Burgruinen erkundigt vergisst man den Alltag schnell und taucht in die Geschichte der Oberpfalz ein.
Zielgruppe: Nicht nur für Wanderfreunde geeignet!
Empfohlen von Isabell Dupper
Zu Finden in den Stadtteilbüchereien Nord, Ost, Süd und in der Zentrale unter Cfr 11 / Ober.
Band 1:
Bei der 84-jährigen Greta wird eine Alzheimer-Demenz diagnostiziert, die weder sie noch ihr Sohn Tom akzeptieren wollen. Durch die Krankheit werden Ereignisse aus Gretas Kindheit und Jugend in der Zeit um den 2. Weltkrieg wieder präsent. Tom recherchiert. Dabei kommt er Unglaublichem auf die Spur
Band 2:
Tom ist frisch verliebt: Mit Jenny erlebt er die glücklichste Zeit seines Lebens. Bis er durch Zufall auf seinen Halbbruder Henk stößt, der alles über ihren gemeinsamen Vater wissen will. Doch Konrad starb vor vielen Jahren und seine demente Mutter Greta kann Tom nicht befragen. Als sich weitere Halbgeschwister melden, wird es Tom zu viel. Jenny und Henk hingegen folgen den Spuren Konrads. Selbst fast noch ein Kind, kämpfte Toms Vater im Krieg, geriet in amerikanische Gefangenschaft, bevor er in den späten 40er-Jahren nach Heidelberg kommt. Dort verliebt er sich Hals über Kopf in die junge Greta, nicht ahnend, dass ein Geheimnis aus der dunkelsten Zeit des Nationalsozialismus ihre gemeinsame Familie ein Leben lang begleiten wird ...
Die Familiengeschichte beleuchtet den Umgang mit Brown Babys und ihren Müttern im Nachkriegsdeutschland und geht unter die Haut ging. Berührend ist auch, wie Flucht und Vertreibung, siebenundsiebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, das Leben von vielen von uns noch heute beeinflussen.
Zielgruppe: Erwachsene
Empfohlen von Czada Silvia
Zu Finden in allen Stadtteilbüchereien, in der Zentrale und in der Digitalen Bücherei unter Abel / SL
Inhalt: Die 17-jährige Nuphar Shalev ist mit sich selbst unzufrieden. Im Schatten ihrer Schwester bleibt die junge Frau oft unsichtbar. Ähnlich geht es Avischai Millner. Sein großern TV-Ruhm ist erloschen, auch er wünscht sich die Aufmerksamkeit seiner Mitmenschen zurück. Als die beiden aufeinandertreffen, platzt ihm der Kragen. Avischai beschimpft die Eisverkäuferin Nuphar, sie läuft weg, er packt sie am Arm. Und sie schreit. Plötzlich wird die Stadt auf Nuphar aufmerksam. „Eine junge Frau wehrt sich gegen versuchte Vergewaltigung“ titeln die Zeitungen. Im Licht der Kameras blüht sie auf, verfängt sich in einem Lügenkonstrukt. Bis zum Schluss bleibt die Frage, wie sie sich da wieder rauswinden kann.
Im Frühjahr 2022 nahm sich der Verein Regensburg liest e.V., zu dem auch die Stadtbücherei gehört, dieses Buch vor und beleuchtete es im Rahmen des Festivals Regensburg liest ein Buch von diversen Seiten. In diesem Roman stecken verschiedenste psychologische Ebenen, die Frage nach Lüge und Wahrheit, Verantwortung, die Unbeholfenheit der ersten Liebe. Wer bisher noch keine Gelegenheit hatte, das Buch zu lesen, sollte es unbedingt nachholen! Das Buch gibt es in allen Filialen der Stadtbücherei unter der Signatur Gund / SL.
Zielgruppe: Jugendliche, Junge Erwachsene
Empfehlung von Andrea Borowski
Zu Finden in allen Stadtteilbüchereien und in der Zentrale unter Gund / SL
Inhalt: Vor 30 Jahren löschten Maschinen die Menschheit aus, um die Erde zu retten. Seitdem leben sie perfekt organisiert in ihrer eignen Zivilisation. Dass die Menschheit, selbstsüchtig und gierig wie sie war, sich nicht für das Wohl der Natur interessierte, ist für XR_935 die Bestätigung, dass seine Robotervorfahren keine andere Wahl hatten. Bis er und seine Kollegen auf das 12-jährige Menschenkind Emma treffen und eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht.
Empfehlung: Lee Bacon gelingt es, die Themen Umweltzerstörung und das Ende der Menschheit mit Witz kindgerecht aufzugreifen. Im Mittelpunkt stehen dabei Umweltbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Menschsein. Die Illustrationen von Nathalie Kranich lockern schwierige Situationen angenehm auf. Ein Sci-Fi-Abenteuer für Kinder mit wichtiger Message!
Zielgruppe: Junge Menschen und Roboter
Empfohlen von Roboter Charlie
Zu Finden in der Stadtbücherei am Haidplatz unter 5.1 / Baco - J
- Empfohlen von Andrea Borowski
Nach gefühlt ewiger Zeit setzt der geniale Fantasy-Autor seine möglicherweise erfolgreichste Buchreihe fort und entführt seine Leser einmal mehr in ein völlig verändertes „geborgenes Land“.
Die Zwergenstämme sind zersplittert. Nach einem großen Beben vor rund 1000 Zyklen sind manche Gebirge unbewohnbar und insbesondere die Vierten sind gänzlich aus dem Gebirge vertrieben und leben in Festungsstädten an dessen Rand. Noch dazu werden die Völker des Geborgenen Landes einmal mehr von Orks, Albae und Drachen bedroht. Als Goïmron, ein nicht sehr talentierter Gemmenschleifer ein Buch des legendären Tungdil Goldhand findet, packt es ihn aber so, dass er seine Angst und Scheu überwindet und sich aufmacht, den Helden der vorhergehenden Zwerge-Bücher zu finden.
Ich habe so lange auf eine Fortsetzung der Reihe gehofft, ich hatte sie schon nicht mehr für möglich gehalten, aber diese Fortsetzung hat alles andere als enttäuscht. Erneut sehen wir die Zwerge in einer gänzlich neuen Konstellation. Plötzlich ist es keine Option mehr, nur in den Gebirgen zu wohnen. Nun muss sich das tapfere Volk dauerhaft unter Menschen und anderen Völkern in deren Städten niederlassen. Das erzeugt eine neue, spannende Dynamik und gibt uns einen neuen, tieferen Einblick ins Gefühlsleben der Protagonisten, denn nicht mal eine Liebesbeziehung zwischen den Rassen scheint mehr ausgeschlossen.
Markus Heitz hat hier endlich wieder einen Nerv getroffen (obwohl seine anderen Bücher auch klasse sind). Jeder Fan von High-Fantasy á la „Herr der Ringe“ sollte „Die Zwerge““-Reihe gelesen haben!
- Empfohlen von Stefan Beer
Weniger eine Geschichte als Tierillustrationen mit positiven Affirmationen über Freundschaft und Selbstliebe. Objektiv so gar nicht mein Fall, trotzdem liebe ich dieses Buch. Warum?
Liegt es an der freundlichen Stimme und der wirren Frisur des Autors, der jeden Tag mit seiner über 90-jährigen Mutter spazieren geht und illustrierte Bücher in London verteilt? An den Pinselzeichnungen, die mich an Ernest Shepard, den Illustrator der Winnie-Puuh-Bücher, erinnern? Oder doch nur daran, dass der Maulwurf Kuchen liebt?
- Empfohlen von Katja Ganzenmüller