„Pride, Prejudice & Power“

Was Jane Austens Romane über Macht, Geld und Geschlecht erzählen.

Termin

04.12.2025 19:30 - 21:00 Uhr

Kategorie

Vortrag

Beschreibung

Zum 250. Geburtstag von Jane Austen werfen wir einen modernen Blick auf die Autorin, die weit mehr war als nur „Liebe & Landadel“.

Gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin und Prof. Joanna Rostek (Universität Gießen) , der Dramaturgin Maxi Ratzkowski (Theater Regensburg, u.a. „Stolz und Vorurteil* (*oder so)“ 2024, 2026) und der Schauspielerin Natascha Weingang (Theater Regensburg, u.a. „Stolz und Vorurteil* (*oder so)“ 2024, 2026) fragen wir:

  • Wie viel Feminismus steckt wirklich in Austens Romanen?
  • Wie hat sie Frauenfiguren erschaffen, die zwischen Anpassung und Aufbegehren balancieren?
  • Und warum elektrisieren ihre Texte noch immer BookTok & Co.?

Ein Abend für alle, die Austen nicht nur romantisch lesen wollen – kritisch, klug, und mit viel Gefühl für feine Ironie.

Eintritt 5€, Anmeldung: veranstaltungen.stadtbuecherei[at]regensburg.de

Die Referentinnen

Prof. Dr. Joanna Rostek ist Literaturwissenschaftlerin mit Fokus auf anglophone Literatur, Kultur und Medien. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf der Darstellung von Frauen in der Literatur, insbesondere im Werk von Autorinnen wie Jane Austen. In ihrer Forschung untersucht sie, wie Frauen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert – darunter auch Austen – gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen wie Eigentumsrechte und Care-Arbeit literarisch verarbeiten. Rostek macht damit die oft übersehene wirtschaftliche Perspektive von Frauen in der Literaturgeschichte sichtbar. Sie ist seit 2025 außerplanmäßige Professorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wurde mehrfach für ihre Arbeiten ausgezeichnet. (Quelle: Universität Gießen)

Maxi Ratzkowski, geboren 1988, studierte von 2008 bis 2013 Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Von der Spielzeit 2013/14 an war sie in der Dramaturgie am Theater Plauen-Zwickau beschäftigt, ab 2014 als Leitende Dramaturgin. 2019 übernahm sie zudem die Position der Oberspielleiterin.
2022 wechselte Maxi Ratzkowski als Dramaturgin ans Theater Regensburg und ist dort seit der Spielzeit 2023/24 leitende Schauspieldramaturgin. Seit September 2023 ist sie außerdem als Gastdozentin für Dramaturgie an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern tätig und nimmt seit Januar 2025 an der Weiterbildung Theatermanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München teil. (Quelle: Theater Regensburg)

Natascha Weigang ist 1999 in Münster geboren und dort aufgewachsen. Ihre ersten Theatererfahrungen sammelte sie im Gesangsunterricht, in der Schule und beim Freien Musical-Ensemble Münster. 2016 zog sie ihre Neugierde fürs Theater nach Hamburg, wo sie zwei Jahre lang das Leben vor und hinter der professionellen Bühne entdeckte. Von 2018 bis 2022 studierte Natascha Weigang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hier arbeitete sie u.a. mit Christiane von Poelnitz, Charly Hübner, Oda Thormeyer, Moritz Grove und Björn Meyer zusammen.  2021 war sie in der Abschlussproduktion Drei Schwestern in der Regie von Moritz Grove am Thalia Theater zu sehen. 2022 führte sie ihr erstes Gastengagement parallel zum Studium nach Annaberg-Buchholz, wo sie in Hexenjagd unter der Regie von Jasmin Sarah Zamani mitwirkte. Ab der Spielzeit 2022/23 ist Natascha Weigang festes Ensemblemitglied am Theater Regensburg. (Quelle: Theater Regensburg)

Veranstaltungsort

Zentralbücherei - Lesehalle

Thon-Dittmer-Palais - Haidplatz 8
93047 Regensburg

Weitere Informationen

Veranstaltungsvorschau

Einmal die Woche schreiben wir eine E-Mail an alle Veranstaltungsinteressierten in Regensburg mit dem Hinweis auf unsere Veranstaltungen in den nächsten 10 Tagen. Wir sollen Sie in den Verteiler aufnehmen? Schreiben Sie einfach eine formlose E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhZXJkbmEuaWtzd29yb2I= und wir nehmen Sie mit auf.