Wie funktioniert der digitale Brockhaus?
Über den digitalen Brockhaus haben Sie Zugriff auf Enzyklopädie und Schülerlexikon, Schülertrainings und die informative Wissensseite "Klima der Welt".
Was bietet Brockhaus?
- Nachschlagewerke - Die Welt des Wissens auf einem Blick
- Zitierbare Informationen
- Inklusive "Faktenbox" für den schnellen Überblick über ein Thema
- Artikel, Bilder und Grafiken, Karten und Multimedia-Beiträge
- Klima der Welt - Wissensportal rund ums Klima
„Klima der Welt“ ist ein Wissensportal von Brockhaus. Hier erfahren Sie alles Wichtige über das Klima: Zustand, Einflussfaktoren, Geschichte und Zukunftsszenarien. Dabei zeigt das Portal auch, welche Rolle der Mensch beim derzeitigen Klimawandel spielt und welche Gefahren für Umwelt und Gesellschaft aus den Veränderungen des Erdklimas erwachsen.
Artikel, Bilder, Grafiken und Filme geben Ihnen ein fundiertes Verständnis von den Abläufen im Klimasystem. Interaktive Statistiken und Diagramme ermöglichen es Ihnen, den Klimawandel und den menschlichen Einfluss auf das Klima selbst nachzuvollziehen. Über verlinkte Enzyklopädie-Artikel können Sie nicht zuletzt Ihr Wissen weiter vertiefen. (Text: Klima der Welt)
- Geschichte: Klimaveränderungen in der Erdgeschichte
- Klimasystem: Zusammenhänge im Klimasystem
- Ausblick: Über die Zukunft des Klimas
- Gesellschaft: Gesellschaftlicher Wandel und das Klima
- Statistik: Klima, Energie und Umwelt in Zahlen
- Über Klima der Welt: Alles wichtigte über das Wissesportal
Angebot für Schulkinder und Jugendliche:
- Schulthemen für Referate z.B. für die Fächer Biologie, Geografie, Englisch, Sozialkunde, Musik inkl. Tipps für gute Referate
Im Brockhaus Schullexikon findest du Artikel, die das Wichtigste zu einem Begriff oder einer Person erklären und extra für die Schule geschrieben wurden.
Sie werden durch Videos, Bilder, Illustrationen, Karten sowie Tabellen ergänzt. Die Inhalte eignen sich perfekt zum Einarbeiten in ein Thema, für lebendige Referate und Hausarbeiten oder zur Vorbereitung auf den Unterricht. (Text: Brockhaus) - Schülertraining und Schulung Medienkompetenz inkl. interaktiver Module
- KI-Kompetenz
- Fake News
- Recherche (+ Recherche-Unterrichtseinheiten "Natur" und "Gesellschaft")
- Digitale Trainings z.B. für Englisch, Französisch, Latein, Rechtschreibung, Mathematik
Wie kann ich Brockhaus nutzen?
Weitere Informationen
Digitaltheke – Unterstützung für digitale Einsteiger
Für Online- und Smartphone-Neulinge gibt es in Regensburg nun kostenlose Unterstützung: Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales geförderten Projekts „zusammen digital“ hat die Stadt in der Stadtteilbücherei Nord im ALEX-Center (Hans-Hayder-Straße 2) eine entsprechende Beratungstheke eingerichtet. Das Angebot steht immer mittwochs von 14 bis 15.30 Uhr zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen
Technische Probleme oder Fragen?
93047 Regensburg
Digitale Sprechstunde
Was ist Libby? Wozu benötigt man eine Adobe-ID? Wie funktioniert ein E-Book-Reader und welche digitalen Angebote gibt es bei der Stadtbücherei Regensburg eigentlich? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne bei einer persönlichen Sprechstunde an der Servicetheke unserer Stadtbücherei am Haidplatz.
Die Sprechstunde findet jeden zweiten Freitag im Monat von 14 bis 16 Uhr statt. Bitte buchen Sie Ihren Termin im Voraus per E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRpZXJlaGNldWIuZWxhdGlnaWQ=.
Die Terminbuchung ist immer drei Wochen vor der eigentlichen Sprechstunde möglich. Sie erhalten eine Bestätigungsmail, wenn Ihr Termin geprüft wurde.
Hinweis zur Datensicherheit bei Drittanbieter
Bitte beachten Sie, dass die Stadtbücherei nicht für die Datensicherheit bei Drittanbietern zuständig ist.
Zusätzlich zu den Anmeldedaten mit Benutzernummer und Passwort eingegebene Daten obliegen der Eigenverantwortung der Nutzerinnen und Nutzer. Hierbei kann es sich z. B. um E-Mail-Adressen handeln. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse auf der Seite eines Drittanbieters (Freegal, Munzinger, Onleihe, Overdrive) angeben, fällt die Datensicherheit nicht mehr unter die Verantwortung der Stadt Regensburg.