Logo Greendeal
Greendeal Regensburg

Aktuelles und Veranstaltungen

Hier berichten wir über spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen aus den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung.

"info-TECH-Vortrag: Von versiegelt zu belebt – Nachhaltige Gebäudebegrünung und Entsiegelung für Ihr Zuhause" am 20.05.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr in der um:welt

Das Bild zeigt ein Holzgebäude mit einem umlaufenden Balkon aus Metall. Der Garten vor dem Gebäude ist stark bewachsen. An den Halterungen des Balkons wachsen Pflanzen empor. © Stadt Regensburg, Bilddokumentation

Erfahren Sie, wie Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Entsiegelung von Flächen das Klima schützen, die Lebensqualität steigern und Ihr Zuhause in eine grüne Oase verwandeln. Von einem begrünten Gebäude profitieren Sie direkt: Die Begrünung reduziert im Sommer die Innentemperaturen und wirkt im Winter als natürliche Wärmedämmung. Außerdem absorbieren die Pflanzen Lärm, Schmutz und Feinstaub. Lassen Sie sich inspirieren, wie nachhaltige Lösungen im privaten Raum umgesetzt werden können – von praktischen Tipps bis hin zu den zahlreichen Vorteilen für Umwelt und Wohlbefinden.

Zur Stärkung der Klimaresilienz unterstützt Sie die Stadt Regensburg außerdem bei Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen im Rahmen des Förderprogramms "Regensburg resilient". Die Förderung ist Bestandteil des Regensburger Hitzemanagements und dient der Anpassung an die bereits spürbaren negativen Folgen des Klimawandels.

Melden Sie sich zur Veranstaltung an und erfahren Sie, wie wir gemeinsam unsere Umgebung grüner und lebenswerter machen!

Regensburger Klimapreis 2025 – Jetzt noch bis 31. Mai 2025 bewerben oder Vorschläge einreichen!

Das Bild ist Werbung für den Regensburger Klimapreis. Im Hintergrund ist eine verschwommene Person zu sehen, die einen Sticker in die Kamera hält. Der Sticker zeigt eine Erdkugel, die von einem Blattstiel umkreist wird. Der Blattstiel ist grün. Die Kontinente auf der Erdkugel sind ebenfalls grün und die Meeresoberflächen sind weiß. 
Oben links im Bild ist das Logo der Stadt Regensburg zu sehen. In der Mitte oben ist das Logo des Landkreises Regensburg platziert. Oben rechts ist eine stilisierte gelbe Sonne zu sehen. Auf der Sonne steht in grüner Schrift "Stichtag: 31. Mai 2025".
Mittig auf dem Bild ist der Schriftzug "Regensburger Klimapreis" in gelber Schriftfarbe zu sehen. 
Daneben und am rechten Rand steht in weißer Schrift "Ein gemeinsames Projekt von Landkreis und Stadt Regensburg für Bürgerinnen und Bürger".
Unten im Bild ist der Schriftzug "Jetzt bewerben" in gelber Farbe auf weißem Grund zu sehen. Darunter steht in weißer Schrift "www.regensburger-klimapreis.de".
© Energieagentur Regensburg

Mit dem Regensburger Klimapreis 2025 zeichnen die Stadt und der Landkreis Regensburg Bürgerinnen und Bürger aus, die sich in besonderer Weise für Klimaschutz und CO₂-Einsparung in der Region engagieren. Dieses Jahr vergeben sie den Preis bereits zum achten Mal.

Lassen auch Sie Ihr Engagement mit bis zu 1.000 € belohnen oder schlagen Sie Einzelpersonen, Familien, Haushalte, Wohngemeinschaften, Nachbarschafts- oder Projektgruppen vor, die den Regensburger Klimapreis verdient haben!

Fragen zum Regensburger Klimapreis beantwortet die Energieagentur Regensburg unter 0941-29844910 oder per E-Mail an klimapreis@energieagentur-regensburg.de.

Bewerben Sie sich hier direkt für den Regensburger Klimapreis 2025!

5. Regensburger Nachhaltigkeits­woche 2025: "Die Zukunft ist jetzt" vom 02. bis 08. Juni 2025

Das Bild zeigt die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in Form von Kacheln in unterschiedlichen Farben. Die Kacheln sind in vier Zeilen angeordnet und mit Piktogrammen zur Verdeutlichung der Ziele versehen. Die Ziele sind wie folgt auf den Kacheln gelistet. 1. Keine Armut, 2.  Kein Hunger, 3.  Gesund­heit und Wohl­ergehen, 4.  Hoch­wertige Bildung, 5.  Geschlechter-Gleichstellung, 6.  Sauberes Wasser und Sanitär­versorgung, 7.  Bezahlbare und saubere Energie, 8.  Menschen­würdige Arbeit und Wirtschafts­wachstum, 9.  Industrie, Innovation und Infra­struktur, 10.  Weniger Ungleichheiten, 11.  Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12.  Verantwortungs­volle Konsum- und Produktions­muster, 13.  Maßnahmen zum Klimaschutz, 14.  Leben unter Wasser, 15.  Leben an Land, 16.  Frieden, Gerechtig­keit und starke Institutionen und 17.  Partner­schaften zur Erreichung der Ziele. © UNDP (United Nations Development Programme) derivative work: Georgfotoart, Sustainable Development Goals de 5x5, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Das Ziel der Nachhaltigkeitswoche (NaWo) ist es, gemeinsam mit Regensburger Initiativen sowie Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit in allen Dimensionen zu fördern. Die NaWo setzt Impulse, stößt Diskurse an, regt zum Nachdenken an und macht vorbildliches Engagement sichtbar, um so „Nachhaltigkeit“ für alle Bürgerinnen und Bürger Regensburgs greifbar und erlebbar zu machen.

In der Zeit vom 02. bis 08. Juni finden in Regensburg spannende (Mitmach-)Aktionen, Workshops, (Stadt-)Führungen, Vorträge und Diskussionsrunden rund um das Thema Nachhaltigkeit und zum diesjährigen Motto "Die Zukunft ist jetzt" statt.

Werfen Sie einen Blick in das vielfältige Programm und tragen Sie sich gleich Ihre Favoriten in den Kalender ein!

Nachhaltigkeitsmeile auf dem Bürgerfest vom 20. bis 22. Juni 2025

In diesem Jahr wird die Nachhaltigkeitsmeile erneut Teil des Bürgerfests sein. Auf der Keplerstraße und der Weinlände verwandeln sich die Straßen in lebendige Treffpunkte rund um das Thema Nachhaltigkeit. Biozertifizierte Streetfood-Anbieter und Gastronomen, spannende Aussteller zu Themen wie Upcycling sowie drei Bühnen laden zum Verweilen und Mitmachen ein.

Der besonders beliebte DJ-Bus aus dem Jahr 2023 sorgt ebenso für ausgelassene Stimmung wie die Kleinkunstbühne in der Keplerstraße und die Donaudub-Bühne in der Weinlände direkt an der Donau. Ein Höhepunkt wird der Auftritt der Gebrüder Teichmann sein.

Tagsüber erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche familienfreundliche Angebote wie Kinder-Yoga, Teen-DJs, Klettern, XXL-Jenga und viele weitere interaktive Attraktionen. Hier wird Nachhaltigkeit gelebt und gefeiert.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite der Nachhaltigkeitsmeile!

Aktion "Abpflastern" – Jetzt mitmachen!

Vor einem fliederfarbenen Hintergrund ist eine stilisierte Blume mit einem lilafarbenen Stiel und einer gelben Blüte zu sehen. Über der Blume prangt der Schriftzug "abpflastern" in weißer Schrift. © Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz

"Abpflastern" ist eine deutschlandweite Aktion der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz, bei der Städte und Gemeinden Flächen entsiegeln. Beim „Abpflastern“ nehmen Anwohnerinnen und Anwohner, Nachbarschaftsgruppen, Schulen, Kirchen, Kommunen und Unternehmen gemeinsam die Schippe in die Hand – für die Zukunft ihres Wohnorts. Denn entsiegelte Flächen leisten einen Beitrag für mehr Schutz vor Hitze, einen besseren Rückhalt von Regenwasser vor Ort und den Schutz der Natur.

Die Teilnahme an der Aktion ist unkompliziert. Einfach ein Foto von der Fläche machen, bevor Sie diese entsiegeln, also abpflastern. Nach dem Abpflastern machen Sie wieder ein Foto und laden die Vorher- und Nachherfotos auf der Aktionsseite hoch. Hier ergänzen Sie noch die Größe Ihrer Fläche, entweder in Quadratmetern oder der Anzahl der Steine, und schicken das Formular ab.

Die Aktion läuft bis Ende Oktober; im November werden die Gewinnerorte ausgezeichnet.

Aktion "Abpflastern" – Jetzt mitmachen!