|
 |
|
|
 | |
Ausstellung vom 5. Februar - 3. März 2020 in der Stadtbücherei am Haidplatz
Hobbyfotografen zeigen in beeindruckenden und originellen Bildern, welche Bedeutung Boden für sie persönlich hat. Außerdem erfahren die Besucher, was wir als Verbraucher zum Bodenschutz beitragen können.
|
|
|
|
|
 |
|
 | |
Sie haben unsägliches Leid erfahren. Der Tod war ihr ständiger Begleiter. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gibt es nicht mehr viele Zeitzeugen. Umso wichtiger sind ihre in Büchern festgehaltenen Erinnerungen, die für uns heute ein erschütterndes Zeugnis und zugleich Mahnmal wider das Vergessen sind.
Eine kleine Auswahl aus unserem Bibliotheksbestand:
- Glaser, Paul: Die Tänzerin von Auschwitz
Als die Deutschen 1940 in die Niederlande einmarschierten, tauchte Roosje Glaser unter, wurde aber verraten und nach Auschwitz deportiert. Das Tanzen rettete ihr Leben.
- Weiss, Helga: Und doch ein ganzes Leben
Weiss wird mit ihrer Familie 1941 deportiert. Nach der Befreiung ergänzt sie ihre Tagebücher, die sie 1938-1944 geführt hat, um das, was sie in Auschwitz und in anderen Konzentrationslagern erlebt hat.
- Schwerdt, Otto: Als Gott und die Welt schliefen
Otto Schwerdt, der von 1954 bis zu seinem Tode 2007 in Regensburg lebte, überlebte Auschwitz. Zusammen mit seiner Tochter verfasste er einen erschütternden Bericht seiner Leidensgeschichte.
|
|
|
|
|
 |
|
 | |
Donnerstag, 6. Februar 2020, 19.30 Uhr, Stadtbücherei am Haidplatz
Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht die Themenvielfalt der Bayerischen Literatur, die der Literatur- und Sprachwissenschaftler Dr. Klaus Wolf vorstellt.
|
|
|
|
|
 |
|
 | |
hat nur die Stadtbücherei am Haidplatz geöffnet und zwar von 10.00 - 14.00 Uhr.
|
|
|
|
|
 |
|
 | |
Die Ausstellung präsentiert eine eindrucksvolle Bildauswahl in Großformaten aus dem neuen Bildband des Kelheimer Fotografen Rainer Schneck.
Dauer der Ausstellung: bis 4. März 2020, Stadtteilbücherei Süd, BiC im KÖWE
Finissage: 4. März, 18.30 Uhr
|
|
|
|
|
 |
|
 | |
Das muss nicht sein! In den Faschingsferien können Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei am Haidplatz und in den Stadtteilbüchereien kreativ sein und Neues ausprobieren. >„The Living Mountain“ by Nan Stewart
|
|
|
|
|
 |
|
 | |
Am 9. März 2020 startet das Lesefestival "Regensburg liest ein Buch".
Werfen Sie schon jetzt einen ersten Blick in das Veranstaltungsprogramm und bekommen Sie einen kleinen Vorgeschmack! >Regensburg liest weiter!
|
|
|
|
|
 |
|
 | |
Dann bist du genau richtig bei unserem Live-Escape-Abenteuer in der Stadtteilbücherei Candis!
Am Valentinstag, 14. Februar, gibt es ein Special für Singles - schnell anmelden!
|
|
|
|
|
 |
|
 | |
Das Programmheft mit seinen über 1000 Veranstaltungen und Kursen aus den Programmbereichen Gesellschaft, Beruf und EDV, Grundbildung, Deutsch, Fremdsprachen, Gesundheit, Kultur und Lebensart liegt ab 1. Februar in den Stadt(teil-)büchereien, in Buchhandlungen, Bürgerbüros, Geschäften und natürlich in der Volkshochschule für Sie bereit!
Auf Anfrage (Tel. 0941/507-2433) schickt Ihnen die VHS ein persönliches Exemplar kostenlos zu.
|
|
|
|
|
 |
|
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter! |
|
Stadtbücherei
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
D 93047 Regensburg
Tel. +49-(0)941/507-1472
Fax +49-(0)941/507-4479
stadtbuecherei@regensburg.de
www.regensburg.de/stadtbuecherei
|
|
|
|