Mit dem Begriff „Höhenflug“ verbinden viele etwas Visionäres, Utopisches oder Fantastisches. Nach einem Höhenflug kann zwar ein Fall kommen, aber es bedeutet gleichzeitig, dass man mutig ist, sich etwas zutraut und riskiert, neue Wege geht. So haben es schon immer Meister und Genies gemacht, oft gegen einen großen Widerstand, und am Schluss profitierten viele von ihren Erfindungen und Ideen.
„Höhenflug“ hat eine starke emotionale Komponente, man denkt dabei fast automatisch an Extreme und Superlative, vielleicht sogar an etwas Übermenschliches oder Überdimensionales. Und natürlich an den Traum der Menschen vom Fliegen und von der Eroberung des Weltalls. Der Begriff kann aber auch als ein Gemütszustand aufgefasst werden: etwas ausgelassen, ohne Limit und Beschränkungen anzugehen. Das Thema lädt gleichzeitig dazu ein, die Perspektive zu wechseln und einen Blick von oben – aus der Vogelperspektive – zu wagen.
Das sind nur einige wenige Beispiele, wie das neue Jahresthema interpretiert werden kann. Lokale Kulturakteure, Einrichtungen und Institutionen waren eingeladen, das Thema durch ihre Ideen, Projekte und Veranstaltungen mit Leben zu füllen. Als Ergebnis dieser künstlerischen Auseinandersetzung ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden. Im Folgenden werden die aktuellen Termine aufgelistet.
Projekte und Veranstaltungen