Navigation und Service

Kulturelles Jahresthema 2023 „Höhenflug“

Grafik – Sujet zum Jahresthema 2023 Höhenflug


Mit dem Begriff „Höhenflug“ verbinden viele etwas Visionäres, Utopisches oder Fantastisches. Nach einem Höhenflug kann zwar ein Fall kommen, aber es bedeutet gleichzeitig, dass man mutig ist, sich etwas zutraut und riskiert, neue Wege geht. So haben es schon immer Meister und Genies gemacht, oft gegen einen großen Widerstand, und am Schluss profitierten viele von ihren Erfindungen und Ideen.

„Höhenflug“ hat eine starke emotionale Komponente, man denkt dabei fast automatisch an Extreme und Superlative, vielleicht sogar an etwas Übermenschliches oder Überdimensionales. Und natürlich an den Traum der Menschen vom Fliegen und von der Eroberung des Weltalls. Der Begriff kann aber auch als ein Gemütszustand aufgefasst werden: etwas ausgelassen, ohne Limit und Beschränkungen anzugehen. Das Thema lädt gleichzeitig dazu ein, die Perspektive zu wechseln und einen Blick von oben – aus der Vogelperspektive – zu wagen.

Das sind nur einige wenige Beispiele, wie das neue Jahresthema interpretiert werden kann. Lokale Kulturakteure, Einrichtungen und Institutionen waren eingeladen, das Thema durch ihre Ideen, Projekte und Veranstaltungen mit Leben zu füllen. Als Ergebnis dieser künstlerischen Auseinandersetzung ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden. Im Folgenden werden die aktuellen Termine aufgelistet.


Projekte und Veranstaltungen

Höhenflüge der Philosophie
Themenreihe zur Einführung in die Kunst des Philosophierens
Wintersemester 2023/24; Beginn jeweils um 19 Uhr
M26, Maximilianstraße 26

Die zweisemestrige Vortragsreihe widmet sich den Höhen und den Tiefen des Philosophierens. Denn die Philosophie Europas ist mindestens ebenso stark durchwoben von Metaphern der Höhe und der Tiefe, von dem Gegensatz zwischen Oben und Unten, wie von den Metaphern des Lichts und der Dunkelheit.

Der Philosophiekurs gibt der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich einen originären Überblick über die Geschichte der abendländischen Philosophie zu verschaffen. Zugleich sind die Teilnehmenden eingeladen, sich selbst philosophierend – fragend, zweifelnd, staunend – zu betätigen. Gemeinsam mit der Kursleitung verfolgen sie einige der namhaftesten Philosophierenden der europäischen Geisteswelt und hören die Geschichten von Aufbruch und Hoffnung, Euphorie, Zweifeln und Verzweiflung.

Überblick der Termine im Wintersemester 2023/2024:

  • 13. September 2023: Einführung in afrikanische Philosophie (mit Anke Graneß), online!
  • 28. September 2023: Die politische Philosophie der Antike
  • 26. Oktober 2023: Der Individualismus der politischen Neuzeit
  • 23. November 2023: Von der Freiheit und der Revolution. Die Philosophie des Immanuel Kant
  • 7. Dezember 2023: Über das Vielesein der Menschen und das Anderssein
  • 18. Januar 2024: Der Versuch einer Politik der Verletzbarkeit
  • 15. Februar 2024: Isaak Lurias Liebeserklärung an das Leben

Referentin: Miriam Metze, Bildungsreferentin der KEB Regensburg Stadt

www.keb-regensburg-stadt.de/aktuelle-veranstaltungen/7-75203-hoehenfluege-der-philosophie

Fotografie – der Goldene Waller von unten

Stadtkarte Kreuz&Quer
erhältlich ab Mitte Oktober 2023

Die Stadtkarte Kreuz&Quer ist ein Angebot für die Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum in Regensburg. In thematischen Spaziergängen führt die Karte entlang ausgewählter Kunstwerke kreuz und quer durch den Regensburger Stadtkern und darüber hinaus. Kunstwerke, die sonst leicht im Trubel der Stadt übersehen werden, können so bewusster wahrgenommen werden.

Ergänzend dazu und gefördert über das diesjährige kulturelle Jahresthema „Höhenflug“ entwickelten die Kunstpädagoginnen Anna Beck, Eva Glück und Louisa Reinheimer spielerische Mitmach-Heftchen, die weitere Zugänge zur Kunst im öffentlichen Raum bieten. Kleine Aufgaben und Denkanstöße laden dazu ein, sich den Kunstwerken mit verschiedenen Sinnen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Ohne Vorkenntnisse kann hier mit Stift und Papier auf Entdeckungstour gegangen werden.

Die 2. Auflage der Stadtkarte sowie die Mitmach-Heftchen sind ab Mitte Oktober in der Tourismus-Information, Stadtbücherei am Haidplatz und im M26 erhältlich, oder hier als Download: Stadtkart Kreuz&Quer

Anfragen zu geführten Spaziergängen oder zum PDF-Download von Karte und Heftchen an bW9jLmxpYW1nJGJnci5yZXVxZG51enVlcms=.

Ausstellung „der 11. (‚elfte‘)“
der vergessene Bezirk – das Kasernenviertel und seine Gesichter
Vernissage: 14.10.2023, 17 Uhr
Prinz-Leopold-Kaserne, Dieselstraße 4

Die Ausstellung zeigt aktuelle Einblicke in das Kasernenviertel, den offiziellen 11. Bezirk der Stadt Regensburg, und seine Menschen. In alltäglichen Situationen abgelichtet erzählen die Portraits die Geschichte des Viertels in zugänglicher und authentischer Weise.

Gezeigt werden die Fotos am Zaun des Kasernengeländes rund um die Zwischennutzung Prinz-Leopold-Kaserne. Nach der Vernissage sind die Arbeiten über die kommenden Monate hinweg zu sehen.

Idee und Umsetzung: Nikolaus Kreuzer und Osama Abbas

Kunstwerk – buntes Gemälde mit vom Himmel fallendem Ikarus

Kunstausstellung des Lucrezia Markts „Flug 28“
Vernissage: 07.12.2023, 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 08.-21.12.2023
Innenhof des Thon-Dittmer-Palais und Kunstraum Sigismundkapelle, Haidplatz 8 

Vom 8. bis 21. Dezember 2023 findet die 28. Kunstausstellung des Lucrezia Markts statt. Auch in diesem Jahr stellen Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus. Die Werkte reichen von Skulpturen über Textilkunst bis hin zu Malerei und Fotografie. 

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Barbara Hellerbrand, Günter Krempl, Dagmar Reinecke, Julia Jung, Marianne Rusch, Tami Simöl, Florian Zeitler, Hans-Jürgen Zanella und Wolfram Wörner 

www.lucrezia-markt.de

Impromptu – ein Kurzfilm zum kulturellen Jahresthema 2023 „Höhenflug"
14.12.2023, 19 bis 20 Uhr / Kurzfilm+ Live-Zeichnen
15.12.2023, 19 bis 20 Uhr / Kurzfilm + Live Electronic Music
M26, Maximilianstraße 26

Der Künstler Roland Holzer spricht in seinem Kurzfilm „Impromptu“ über die Kunst der Improvisation. Er zeigt, wie die Erfahrungen in Live-Performances die Persönlichkeit prägen und stellt eine Verbindung zwischen Zeichnung und elektronischer Musik her. Die Facetten sinnlicher Erfahrungen in einer digitalen Welt werden unterhaltsam erfahrbar.
Der Kurzfilm wird an zwei Abenden im M26 gezeigt. Der Künstler ist jeweils anwesend.

Eintritt frei

m26kultur.org

Illustration - Engel Fridolin

Vorlesen im Domschatz
Wir erzählen euch weihnachtliche Geschichten…
Magische Christbaumkugeln und ein Engel namens Fridolin
16.12.2023, 14 Uhr
Domschatz, Treffpunkt Domplatz 5

Domspatz Sebastian und die Taube Gurrletta sind gerne zu Besuch im Domschatz. Dort begegnen sie dieses Mal dem kleinen pausbäckigen Engel Fridolin. Die drei erleben viele spannende Abenteuer. Lasst euch verzaubern und lauscht den Weihnachtsgeschichten, die sich die Autorin Julia Knoll und der Autor Rolf Stemmle extra für euch ausgedacht haben. Danach wird gemalt und gebastelt.

Eine Lesung mit Julia Kathrin Knoll und Rolf Stemmle.

Alter: ab 5 Jahren, Dauer: rund 90 Minuten.

Anmeldungen unter 0941/ 597-1662 oder ZWQuZ3J1YnNuZWdlci1tdXRzaWIkbmVnbnVyaGV1Zm1vZA==.

www.bistumsmuseen-regensburg.de

Ausstellung „Himmel über Regensburg“ – Malerei von Alexandra Schick-Ries
Ausstellungsdauer: 19.12.2023-10.02.2024
Stadtbücherei Regensburg, Haidplatz 8

In der Ausstellung „Himmel über Regensburg“ zeigt Alexandra Schick-Ries Stadtlandschaften mit ihren Bewohnern. Der Blick ist nach oben gerichtet und öffnet ungewöhnliche Perspektiven, zum Teil auf alt Bekanntes, aber vor allem auf den Himmel. Die Bewohner sind bei der Malerin hauptsächlich umhersausende Mauersegler und auffliegende Krähen. Raum entsteht durch die Beziehung der Vögel zur Architektur.

Geometrische Formen und Raum sind wiederkehrende Motive in den Arbeiten der Malerin. Alexandra Schick-Ries arbeitet gerne vor Ort: „En plein air“. Hier entstehen spontan Skizzen, die später im Atelier als Grundlage für Ihre Ölmalerei dienen. Daher kann man sie leicht mal in Regensburg umherstreifen sehen, den Blick nach oben gerichtet, wo sie immer wieder überraschende Motive findet. Alexandra Schick-Ries lebte einige Jahre in San Francisco, wo sie Malerei am City College of San Francisco studierte. Sie lebt und arbeitet als Malerin und Architektin in Regensburg. Seit über zehn Jahren betreibt sie mit Sepp Schick ein Maler-Atelier in Regensburg.

www.regensburg.de/stadtbuecherei

Grafik – Sujet für „movieLab HÖHENFLUG“ mit Regiestuhl und Regieklappe

movieLab „Höhenflug“
Projektlaufzeit: Januar bis Herbst 2023

Das movieLab ist ein Projekt der Kulturförderung des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz zur Förderung von Filmschaffenden am Campus. Studierende erarbeiten über mehrere Monate zum Thema „Höhenflug“ einen Videobeitrag und können dafür kostenlos Equipment und Beratung im Medienstudio des Studentenwerks nutzen. Künstlerisch sind keine Grenzen gesetzt: Von Science-Fiction bis hin zur Reportage oder Musikvideo ist alles möglich.

Die Studierenden werden bis Herbst 2023, also von der Idee bis zum fertigen Film, professionell begleitet und die Ergebnisse werden schließlich bei einem Kurzfilmabend im Wintersemester im Theater an der Uni gezeigt.

Kontakt: ZWQub253dHMkb2lkdXRzbmVpZGVt
https://stwno.de/de/kultur/kultur-in-regensburg/medien-studio/movielab